/[freezvaut]/trunk/mapserver/doku_folie001.txt
ViewVC logotype

Annotation of /trunk/mapserver/doku_folie001.txt

Parent Directory Parent Directory | Revision Log Revision Log


Revision 16 - (hide annotations)
Mon Dec 5 12:13:56 2005 UTC (19 years, 4 months ago) by kai
File MIME type: text/plain
File size: 5570 byte(s)
Dokumentationen zur Folienumsetzung in ein mapfile, mapfile, symboldatei,
readme.txt und template.

1 kai 16 Dokumentation zu Folie 001:
2     # Folie 001
3     # 1. Layer (Strich fuer Zuordnungspfeil)(0292)
4     # 2. Layer (Pfeilspitze)(0292)
5     # 3. Layer (Zugehoerigkeitshaken)(0291 bzw. 0293)
6     # 4. Layer (Sonderfall ungueltiges Flurstueck)(0234, 0246, 0233, 0239)
7     # 5. Layer (Trennstrich Flurstuecknummer) (0233,0239)
8     # 6. Layer (Flurstuecksnummer) (0233,0239)
9     # 7. Layer (Flurstuecksnummer Zusatz -> ZV-AUT, folie 001, Seite 3) (0233, 0239)
10     # 8. Layer (Flurstuecksnummer in bes. Darstellung) (0234, 0246)
11     # 9. Layer (Flurstuecksnummer Zusatz -> ZV-AUT, folie 001, Seite 3) (0234, 0246)
12     # 10. Layer (Flurstuecksgrenzen) (0233, 0235, 0237, 0239, 0248)
13    
14    
15     1)2)Innerhalb dieser Folie sollen Zuordnungspfeile (OS 0292, 0294) dargestellt
16     werden. Die Laenge der Pfeiles ist allerdings nicht fix sondern richtet sich nach
17     der Situation. Aus diesem Grunde ist es nicht moeglich, ein mittels "fontforge"
18     erstelltes Symbol zu verwenden. Es wurde nun eine fixe Pfeilspitze
19     erstellt (Zeichen 33 in folie001.ttf), dessen Ausrichtung durch ein
20     Winkelattribut in der Tabelle bestimmt wird. Die Laenge des Pfeiles aber soll
21     durch ein eigenes Linienshape dargestellt werden.
22    
23     4) - 9) (siehe auch Erklärung zum Datenmodell "3) Flurstuecksattribute" innerhalb dieser Datei.
24     Eine weitere Schwierigkeit bei Folie 001 liegt z.B. darin, dass es fuer
25     die Flurstuecksnummern zwei verschiedene Darstellungsoptionen gibt
26     (0233,0239 vs. 0234,0246):
27     Zum Einen kann diese Ziffer auf die ganz "normale" Art dargestellt werden, zum
28     Anderen aber auch mittels eines Bruchstriches.
29     Verkompliziert wird die Darstellung dadurch, dass auch die
30     Flurstuecksunterteilungen einer Darstellung beduerfen. Diese wird entweder als
31     Nenner unterhalb des Bruchstriches oder aber getrennt durch "/" im Rahmen einer
32     ganz "normalen" Zahl dargestellt.
33     Die Flurstuecksnummern koennen Buchstabenzusaetze aufweisen, welche aber im
34     Vergleich zu den Nummern eine kleinere Schriftgroesse aufweisen sollen, und daher
35     nicht im Rahmen eines einzigen Labels praesentiert werden koennen.
36    
37     10)Ein Problem ist auch, dass innerhalb der durch edbsilon erzeugten Shapes (f001_f.shp)
38     Linien uebereinander liegen (doppelte Polygone), im Zweifelsfall fuehrt dieses dazu, dass
39     z.B. gestrichelte Linien versetzt uebereinander liegen und die eigentlich gewollten
40     Abstaende nicht entstehen
41    
42    
43    
44    
45     Bezogen auf das Datenmodell ist ausdruecklich zu empfehlen, dass sowohl
46     die Flurstuecksnummern als auch Zuordnungshaken und Zuordnungspfeil eine
47     eigene Geometrie aufweisen.
48     Eine Verbindung der Polygone und verschiedener Attributen/Symbole mittels
49     OGR ist aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs nicht zu empfehlen.
50     Da edbsilon zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Mapfiles jedoch die
51     entsprechenden Geometrien noch nicht produzierte, finden sich innerhalb des
52     mapfiles noch entsprechende "OGR-Eintraege".
53    
54     Letztlich soll folgendes Datenmodell empfohlen werden:
55    
56     Fuer Folie 001 bieten sich meiner Meinung nach 3 Shapes an.
57    
58     1) Flurstuecksgrenzen und Pfeillaenge(Linienshape)
59    
60     zumindest: Objektnummer, Objektart (das Filterfeld fuer den OS), Flurkennzeichen,
61    
62     Ausschlaggebend ist natuerlich das Feld "Objektart", da ueber dieses die entsprechenden
63     Linien gefiltert werden. Hier sollte sich also auch der Eintrag 0292 bzw. 0294 vorfinden lassen, da dieser die
64     Ausgabe der Pfeillaenge bestimmt.
65    
66    
67    
68    
69     2) Symbole (Punktshape) -> bezieht sich hier auf Zugehoerigkeitshaken (0291)
70     und Zuordnungspfeilspitze (0292)
71    
72     zumindest:Objektnummer, Darstellung(das Filterfeld fuer den OS), Winkel,
73    
74     ueber "Darstellung" wird gefiltert, ob nun Zuordnungspfeilspitze oder Zuordnungshaken dargestellt werden.
75     Der Eintrag in der Spalte "Winkel" bestimmt dann die Ausrichtung des Symbols.
76    
77    
78    
79    
80     3) Flurstuecksattribute (Punktshape) -> Flurstuecksnummern, Buchstabenzusatz
81    
82     Flurnummer, Darstellung (das Filterfeld fuer den OS), Zaehler, Nenner,
83     Gemarkung, Objektnummer, ZN (beinhaltet Zaehler und Nenner durch "/"
84     getrennt), Attribut, Besondere_Darstellung
85    
86     Das komplizierteste Datenmodell. Ob die Flurstuecksnummern in besonderer oder "normaler" Darstellung praesentiert werden
87     haengt letztlich von dem Feld "Darstellung" ab. Wichtig sind die Spalten "Zaehler" und "Nenner", da von diesen Feldern abhaengt,
88     ob ein Bruchstrich gezeichnet wird (fuer den Fall, dass der Nenner > 0 ist), bzw. wie lang dieser ist (je nachdem, ob der
89     Zaehler ein-, zwei- oder dreistellig ist).Auch der Fall eines ungueltigen Flurstueckes ist von der Zaehlerlaenge abhaengig.
90    
91     Fuer den Fall, dass der OS bei 0233 liegt muss es zusaetzlich zu den Zaehler und Nenner Spalten muss es noch ein weiteres Feld
92     geben ("ZN"), welches Zaehler und Nenner durch "/"
93     getrennt, beinhaltet. Der Grund: Im Mapserver findet nach dem "/" ein Zeilenumbruch statt, so dass Zaehler und Nenner uebereinander
94     dargestellt werden koennen. Wichtig ist, bezogen auf das Feld "ZN", folgendes zu beachten:
95     Ist der Zaehler dreistellig, so muessen zwischen / und dem Nennereintrag zwei Leerzeichen vorhanden sein.
96     Ist der Zaehler zweistellig, so muss zwischen / und dem Nennereintrag ein Leerzeichen vorhanden sein.
97     (ist dieses nicht der Fall, so wird der Nenner naemlich leicht verschoben dargestellt, und das sieht nicht gut aus).
98    
99     Sehr wichtig ist auch die Spalte "Attribut". Hier werden Buchstabenattribute fuer OS 0233,0234, 0239 und 0246
100     eingetragen. Sofern ein Flurstueck ungueltig ist, sollte hier der Eintrag "ungueltig" gewaehlt werden, so dass die entsprechende
101     Nummer dann durchgestrichen wird.
102     In dem Feld "Bes_darste" wird dann der Zahleneintrag von OS 0234 bzw. OS 0246 festgesetzt.
103    
104    
105    
106    
107    
108    
109    
110    

[email protected]
ViewVC Help
Powered by ViewVC 1.1.26