1 |
Dokumentation zu Folie 002: |
2 |
# 1. Layer Flurbezeichnung 0232 |
3 |
# 2. Layer Grenzen 0231, 0232 |
4 |
# 3. Layer Begleitzeichen 0231, 0232 |
5 |
|
6 |
|
7 |
Ein grosses Problem ist die Tatsache, dass Linien (Polygone) übereinander liegen. |
8 |
Dieses führt, erstellt man die linienbegleitende Signatur mittels eines |
9 |
VECTOR-Symbols, zu gravierenden Darstellungsproblemen. |
10 |
Auch die nun gewaehlte Darstellungsvariante (über ein TrueType-Symbol) ist nicht |
11 |
zu 100% korrekt, kommt aber sehr nah an das heran, was man haben moechte. |
12 |
|
13 |
2. Als Datenmodell wird folgendes empfohlen: |
14 |
|
15 |
1) Gemarkungsgrenze & Flurgrenze (+Begleitzeichen) (wobei darauf zu achten ist, dass keine |
16 |
doppelten Liniengeometrien auftauchen) (Linienshape) |
17 |
|
18 |
zumindest: Objektnummer, Objektart (über dieses Feld wird dann 0231 bzw. |
19 |
0232 ausgewaehlt). |
20 |
|
21 |
2) FLurbezeichnung von OS 0232 als Punktshape. |
22 |
|
23 |
zumindest: Flurnr, Darstellung (Filterfeld fuer OS), Gemarkung, Objektnummer |
24 |
|
25 |
Wichtig ist darauf zu achten, dass laut ZV-AUT (Folie002, S.1) die |
26 |
Flurbezeichnung in jedem betroffenen Kartenblatt hoechstens einmal darzustellen |
27 |
ist. |
28 |
|