1 |
kai |
16 |
Dokumentation zu Folie 011: |
2 |
|
|
# Folie 011 |
3 |
|
|
# 1.Layer Begrenzungslinien |
4 |
|
|
# 2.Layer Kennzeichnung |
5 |
|
|
# 3.Layer Schraffuren |
6 |
|
|
# 4.Layer Hausnummern |
7 |
|
|
# 5.Layer Symbole |
8 |
|
|
|
9 |
|
|
1)2)Eine Schwierigkeit stellt die Tatsache dar, dass OS 1045 Aussenbegrenzungen hat, |
10 |
|
|
welche zum Teil als durchgezogene Linie, zum Teil aber als Strichlierung |
11 |
|
|
dargestellt werden.Für diese Darstellung bedarf es einer extra Spalte ("Linie") mit dem |
12 |
|
|
Eintrag "durchgezogen" bzw. "strichliert". |
13 |
|
|
|
14 |
|
|
Insgesamt empfiehlt es sich, Begrenzungslinien und Gebaeudekennzeichnung in separaten Layern |
15 |
|
|
(und auch explizit in seperaten Shapes) |
16 |
|
|
darzustellen. |
17 |
|
|
Dieses erklaert sich am Besten anhand eines Beispiels: |
18 |
|
|
OS 1046 setzt sich aus Aussengrenze (durchgezogene Linie) und Kennzeichnung (Strichlierung 1,5_0,5) |
19 |
|
|
zusammen, in diesem Sinne ist ein Filtern über den OS innerhalb eines Layers nicht moeglich. |
20 |
|
|
Es soll daher in einem Layer (Gebaeudebegrenzung) der OS 1046 als Grundlinie dargestellt werden (Linienshape |
21 |
|
|
Gebaeudebegrenzung) in dem zweiten Layer der OS 1046 als Strichlierung (aus dem Linienshape Gebaeudekennzeichnung). |
22 |
|
|
|
23 |
|
|
|
24 |
|
|
|
25 |
|
|
3)Die wesentliche Schwierigkeit innerhalb dieser Folie besteht in der |
26 |
|
|
ZV-Aut-konformen Darstellung der Gebaeudeschraffuren. |
27 |
|
|
So steht hier auf Seite 3: "Wohngebaeude usw. werden unter einem Winkel von 50 |
28 |
|
|
gon zu der laengsten Gebaeudeseite und -von der Ordinatenachse des |
29 |
|
|
Gauss-Krüger-Koordinatensystems aus gesehen- nach rechts oben steigend |
30 |
|
|
schraffiert. Alle anderen Gebaeude werden rechtwinklig zur laengsten Gebaeudeseite |
31 |
|
|
schraffiert." |
32 |
|
|
Dieses bedeutet also, dass innerhalb des Datenmodells eine Winkelangabe für die |
33 |
|
|
Schraffur vorhanden sein muss. |
34 |
|
|
|
35 |
|
|
4)Festzustellen ist auch, dass edbsilon bislang noch nicht die richtigen |
36 |
|
|
Winkelangaben für die Hausnummern darstellt. |
37 |
|
|
Die Hausnummer richtet sich nach der Strassenseite aus, in diesem Sinne muss also eine diebezügliche Geometrie vorhanden sein. |
38 |
|
|
|
39 |
|
|
|
40 |
|
|
5)Eine besondere Herausforderung stellt auch die Darstellung von OS 1141 (Kirche), |
41 |
|
|
OS 1142 (Synagoge) sowie OS 1143 (Kapelle) dar. |
42 |
|
|
Die Lage und Groesse der Signatur sind jeweils dem Gebaeude anzupassen, es bedarf also letztlich eines |
43 |
|
|
Feldes, welches Angaben zur Groesse des Gebauedes enthaelt. |
44 |
|
|
|
45 |
|
|
|
46 |
|
|
|
47 |
|
|
|
48 |
|
|
|
49 |
|
|
|
50 |
|
|
Folgendes Datenmodell wird empfohlen: |
51 |
|
|
|
52 |
|
|
1) Gebaeudebegrenzungslinien, (Linienshape) |
53 |
|
|
|
54 |
|
|
zumindest: Objektnummer, Linie, Darstellung (filtert die jeweiligen Objekte) |
55 |
|
|
|
56 |
|
|
Bislang findet im Mapfile noch keine einheitliche Darstellung diesbezüglicher |
57 |
|
|
Linien aus EINEM Shape statt (aktuell:f011_f.shp & f011_begrenzung_l.shp), |
58 |
|
|
dieses gilt es anzustreben. |
59 |
|
|
Das Feld "Linie" ist extra für OS 1045 vorgesehen. Bei dem Attribut |
60 |
|
|
"durchgezogen" soll dann eine durchgezogene Linie gezeichnet werden, bei |
61 |
|
|
"Strichlierung" eine Linie wie OS 1014,Folie011. |
62 |
|
|
|
63 |
|
|
|
64 |
|
|
2)Kennzeichnungslinierung (Linienshape) |
65 |
|
|
zumindest: Objektnummer, Darstellung |
66 |
|
|
|
67 |
|
|
|
68 |
|
|
|
69 |
|
|
3) Gebauedeschraffuren innerhalb eines Polygonshapes. |
70 |
|
|
|
71 |
|
|
zumindest: Objektnummer, Objektart (Filterfeld für OS), Winkelangabe |
72 |
|
|
|
73 |
|
|
|
74 |
|
|
4) Hausnummern (Punktshape) |
75 |
|
|
|
76 |
|
|
zumindest: Hausnummer, Objektnummer, Darstellung (Filter), Strasse, |
77 |
|
|
Winkel |
78 |
|
|
|
79 |
|
|
Hausnummern koennen laut ZV-AUT einen Zusatz aufweisen, welcher ebenfalls in das "Hausnummer"- |
80 |
|
|
feld aufgenommen werden soll, ueber "Darstellung" wird einmal mehr gefiltert und "Winkel" setzt die Ausrichtung fest. |
81 |
|
|
Lau ZV-AUT soll die Hausnummer mit dem Fuss/Kopf stets nach der Strassenseite so anzubringen sein, dass sie |
82 |
|
|
in Blickrichtung der Abzissenachse des GK-Koordinatensystems lesbar ist.In diesem Sinne muss also auch die Strassengeometrie bekannt sein. |
83 |
|
|
|
84 |
|
|
|
85 |
|
|
5) Symbole (Punktshape) |
86 |
|
|
|
87 |
|
|
zumindest: Objektnummer, Darstellung (filtert das jeweilige Objekt), |
88 |
|
|
Schriftzusatz, Gebauedegroesse |
89 |
|
|
|
90 |
|
|
OS 1071 kann durch eine Vielzahl von Buchstaben erfolgen, in diesem Sinne muss also eine diesbezügliche Tabellenspalte vorhanden sein. |
91 |
|
|
Auch muss es eine Spalte "Gebauedegroesse" geben, da die Groesse des Synagogen-, |
92 |
|
|
Kapellen- bzw. Kirchensymbols hiervon abhaengen. |
93 |
|
|
|
94 |
|
|
|
95 |
|
|
|
96 |
|
|
|
97 |
|
|
|
98 |
|
|
|
99 |
|
|
|