/[freezvaut]/trunk/mapserver/doku_folie081.txt
ViewVC logotype

Annotation of /trunk/mapserver/doku_folie081.txt

Parent Directory Parent Directory | Revision Log Revision Log


Revision 16 - (hide annotations)
Mon Dec 5 12:13:56 2005 UTC (19 years, 4 months ago) by kai
File MIME type: text/plain
File size: 4452 byte(s)
Dokumentationen zur Folienumsetzung in ein mapfile, mapfile, symboldatei,
readme.txt und template.

1 kai 16 Folie 081 gehoert sicherlich zu den umstaendlichsten Folien innerhalb der
2     ZV-AUT.
3    
4     #Folie 081
5     # 1.Layer (Linien)
6     # 2.Layer (Kennzeichnung OS 5402,5716)
7     # 3.Layer (Beschriftung)
8     # 4.Layer (Zusatzbeschriftung fuer Symbole)
9     # 5.Layer (Symbole)
10     # 6.Layer (Signaturen (Wolke))
11     # 7.Layer (Signaturen (einzeln))
12    
13    
14     Folgende Schwierigkeiten ergeben sich:
15     1)Bei den Liniensymbolen ist festgesetzt, dass OS 5701,5702,5711,5713,5714,5715
16     und 5734 eine Liniendicke der Klasse 3 aufweisen (0,25mm) (entgegen der
17     ansonsten meist ueblichen Liniendicke von Klasse 2 (0,18mm)).
18     Unterschiede dieser Groessenordnung sind bezogen auf eine Veraenderung der
19     Linienbreite im Browser nicht moeglich. Die SIZE-groessen (in Pixelangaben) koennen nur als
20     Integerwert angegeben werden
21     (die Size-groesse fuer eine Linienbreite von 0.25 mm liegt bei:
22     0.7086614173228346456692913385825 px, fuer eine Linienbreite von 0.18mm
23     bei 0,5102362204724409448818897637794 px).
24     Fuer den Druck jedoch sind die Nachkommastellen von Relevanz.
25     Hier koennen geringe Unterschiede zu unterschiedlicher Darstellung fuehren
26     (die Size-werte werden schliesslich im Druckskript mit einem Skalierungsfaktor
27     belegt).
28    
29     2)Obacht zu halten gilt es bei OS 5402, da hier eine Gebaeudeseite mittels linie_1,5_0,5 gezeichnet werden muss.
30     Es bedarf hier also einer zusaetzlichen Tabellenspalte (Linie) in welcher in entsprechendem Feld der Zusatz
31     "Linierung" steht (damit ueber dieses Feld dann die entsprechende Linie gewaehlt werden kann).
32    
33     Generell gilt auch bei dieser Folie, dass die Kennzeichnung (OS 5716,5402) in einem eigenen Layer (auch auch eigenem
34     Linienshape!) dargestellt wird.
35     Dieses Vorgehen ist dadurch begruendet, dass Aussengrenzen und Kennzeichnung teilweise verschieden sind und daher nicht
36     in einem Layer/Shape ueber einen OS gefiltert werden sollen.
37    
38    
39     3)Die Beschriftungsdarstellung ist meiner Meinung nach theorethisch in 2 Varianten moeglich.
40     Eine Variante waere die Einbindung ueber ein Linienshape (als Label zu den
41     Linien).
42     Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Beschriftungen nicht genau auf einer eventuell
43     vorhandenen Linie (z.B. U-Bahn-Gleisachse, etc.) liegen, gegebenenfalls muss das LABEL
44     mittels des OFFSET-Parameters noch etwas verschoben werden (oder aber Position uc)(die OFFSET-Werte sollten
45     auf jeden Fall < 15 sein, da es sonst zu grosse Inkonsistenzen beim Skalieren gibt).
46    
47     Eine zweite Variante waere die Darstellung ueber die Einbindung eines Punktshapes; hier muesste dann jedoch im Datenmodell
48     auch eine Winkelangabe vorzufinden sein (fuer den LABELANGLEITEM-Eintrag).
49    
50    
51    
52     4)Wichtig ist es hervorzuheben, dass Zusatzbeschriftungen von Symbolen (z.B. Eisenbahnfaehre,Hoehe des Wasserspiegels,
53     Kilometerstein) als Labelzusatz zu den Punktsymbolen dargestellt werden (und nicht als eigenstaendiges
54     Punkt- oder Linienshape).
55    
56    
57     5)Einzelne Symbole fer Folie 081 muessen eine Winkelangabe enthalten (OS 8025, 8047).
58     Schwierig ist das Symbol fuer OS 8061 (Sicherheitstor) zu generieren. Die anvisierte Loesung
59     besteht darin, das Tor durch ein Linienshape darzustellen und die Begrenzungen durch ein Punktshape.
60     Fuer die Darstellung des Wasserfalles bedarf es fuer jeden Pfeil eine eigene Geometrie.
61    
62     6)7)Bei der Darstelung von Signaturen wird, genau wie bei Folie 021, zwischen "grossen" Polygonen (diese enthalten
63     Punktwolken) und "kleinen" Polygonen (diese enthalten eine "Einzelsignatur") unterschieden.
64     Wichtig: Es geht hier nicht um die reine Flaeche sondern auch darum, wie schmal
65     das Polygon ist. In diesem Sinne koennten Faktoren wie das Verhaeltnis der Flaeche
66     zu dem Umfang des Polygons eine Rolle spielen.
67    
68    
69    
70    
71    
72    
73    
74    
75     Folgendes Datenmodell wird also empfohlen:
76    
77     1) Linien, Begrenzungen (Linienshape)
78    
79     Objektnummer, Darstellung (das Filterfeld)
80    
81     2) Kennzeichnung fuer OS 5402, OS 5716 (Linienshape)
82    
83     Objektnummer, Darstellung (das Filterfeld)
84    
85    
86     3) Beschriftung (Punkt- oder Linienshape, siehe oben)
87     Objektnummer, Darstellung (das Filterfeld), Textfeld
88     sofern es sich um ein Punktshape handelt: Objektnummer, Darstellung, Textfeld, Winkel
89    
90     4) Symbole, Zusatzbeschriftung fuer Symbole (Punktshape)
91    
92     Objektnummer, Darstellung (Filterfeld), Texteintrag
93    
94     5) Punktwolken (Punktshape)
95     .
96    
97     Objektnummer, Darstellung (das Filterfeld fuer den OS), Polygongroesse
98    
99     6)7)Signaturwolken bzw. Einzelsymbol der Wolke
100    
101     Objektnummer, Darstellung, Polygongroesse
102    
103    
104    
105    
106    
107    
108    
109    
110    
111    
112    
113    
114    
115    
116    
117    
118    
119    

[email protected]
ViewVC Help
Powered by ViewVC 1.1.26