/[gpg4kde]/trunk/doc/website/index-de.htm4
ViewVC logotype

Contents of /trunk/doc/website/index-de.htm4

Parent Directory Parent Directory | Revision Log Revision Log


Revision 19 - (show annotations)
Mon Feb 4 16:25:27 2019 UTC (6 years, 3 months ago) by bernhard
File size: 2460 byte(s)
Link imprint and pricay policy page.

 * Also remove now used gpg4win logo.


1 m4_dnl -*-html-*-
2 m4_include(`template.m4')
3 m4_dnl $Id: index.htm4,v 1.30 2006/01/12 16:04:03 jan Exp $
4
5 m4_define(`DE')
6 m4_define(`EN_FILE', `index.html')
7 PAGE_START
8
9 <h2>Über Gpg4kde</h2>
10
11 <p>
12 Gpg4kde beschreibt gepflegte Installationspakete für E-Mail- und Datei-Verschlüsselung
13 auf GNU/Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen.
14 </p>
15
16 <p>
17 Die beiden relevanten kryptographischen Standards OpenPGP und S/MIME werden vollständig
18 unterstützt, insbesondere für S/MIME auch die deutsche
19 <a href="http://www.bsi.de/fachthem/verwpki/sphinx/index.htm">Sphinx</a>-Spezifikation
20 für V-PKI.
21 </p>
22
23 <p>
24 Sämtliche Komponenten die zusammen Gpg4kde formen (das sind im wesentlichen
25 <a href="http://www.gnupg.org">GnuPG</a> und
26 Teile von <a href="http://www.kde.org">KDE</a>)
27 sind Freie Software.
28 </p>
29
30 <h2>Versionen</h2>
31
32 <p>
33 Der Vorläufer von Gpg4kde liefen unter der Bezeichnung
34 <a href="http://www.gnupg.org/aegypten2/index.html">Ägypten-2</a>
35 und zielte vor allem auf die Etablierung der grundsätzlichen
36 Funktionalität ab.
37 </p>
38
39 <h3>Gpg4kde 3.0</h3>
40
41 <p>
42 Version 3.0 baut auf KDE 3.5 auf und umfasst die aktuellen
43 Versionen alle GnuPG Krypto-Komponenten.
44 </p>
45
46 <p>
47 Gegenüber den offiziellen Versionen von KDE 3.5 enthalten
48 die Pakete von Gpg4kde ggf. leicht verbesserte/korrigierte
49 Versionen des E-Mail Programmes oder Zertifikatsmanagers.
50 Diese Verbesserungen fliessen in der Regel aber auch in
51 die jeweilige nächste Version von KDE 3.5 ein.
52 </p>
53
54 <h2>Download / Installation</h2>
55
56 <h3>Gpg4kde 3.0 auf Debian "Lenny"</h3>
57
58 <p>
59 Für Debian "Lenny" 5.0 steht Gpg4kde über die KDE Enterprise 3.5 Pakete
60 zur Verfügung.
61 </p>
62
63 <p>
64 Zur Installation folgende Zeile in <code>/etc/apt/source.list</code>
65 eintragen:
66 </p>
67
68 <p>
69 <code>
70 deb http://files.kolab.org/apt/releases/ lenny unstable
71 </code>
72 </p>
73
74 <p>
75 und dann installieren:
76 </p>
77
78 <p>
79 <code>
80 # apt-get update<br>
81 # apt-get dist-upgrade
82 </code>
83 </p>
84
85 <h2>Dokumentation</h2>
86
87 Für die Verwendung stehen nach Installation folgende Dokumente zur Verfügung:
88
89 <ul>
90 <li> Das KMail Handbuch (über entsprechenden Menüpunkt)
91 <li> Das Kleopatra Handbuch (über entsprechenden Menüpunkt)
92 <li> GnuPG Dokumentation (im Web-Browser unter <code>info:gnupg2</code>)
93 <li> DirMngr Dokumentation (im Web-Browser unter <code>info:dirmngr</code>)
94 </ul>
95
96 <h2>Impressum</h2>
97
98 <p>
99 Die Webseite wird von der Intevation GmbH bereitgestellt,
100 siehe <a href="https://intevation.de/impressum-datenschutz">Datenschutzerkl&auml;rung</a>.
101 </p>

[email protected]
ViewVC Help
Powered by ViewVC 1.1.26