6 |
m4_define(`EN_FILE', `index.html') |
m4_define(`EN_FILE', `index.html') |
7 |
PAGE_START |
PAGE_START |
8 |
|
|
9 |
<h2>�ber GPG4KDE</h2> |
<h2>�ber Gpg4kde</h2> |
10 |
|
|
11 |
Das Gpg4win Projekt <b>hat das Ziel</b> |
<p> |
12 |
das Gpg4win Windows-Installationspaket f�r |
Gpg4kde beschreibt gepflegte Installationspakete f�r E-Mail- und Datei-Verschl�sselung |
13 |
die Verschl�sselungs-Software |
auf GNU/Linux und anderen Unix-�hnlichen Betriebssystemen. |
14 |
GnuPG sowie zugeh�rige Anwendungen |
</p> |
15 |
und Dokumentation <b>kontinuierlich zu aktualisieren</b>. |
|
16 |
Insbsondere wird die Dokumentation (Handb�cher "Einsteiger" |
<p> |
17 |
und "Durchblicker") direkt beim Gpg4win Projekt gepflegt. |
Die beiden relevanten kryptographischen Standards OpenPGP und S/MIME werden vollst�ndig |
18 |
|
unterst�tzt, insbesondere f�r S/MIME auch die deutsche |
19 |
|
<a href="http://www.bsi.de/fachthem/verwpki/sphinx/index.htm">Sphinx</a>-Spezifikation |
20 |
|
f�r V-PKI. |
21 |
|
</p> |
22 |
|
|
23 |
|
<p> |
24 |
|
S�mtliche Komponenten die zusammen Gpg4kde formen (das sind im wesentlichen |
25 |
|
<a href="http://www.gnupg.org">GnuPG</a> und |
26 |
|
Teile von <a href="http://www.kde.org">KDE</a>) |
27 |
|
sind Freie Software. |
28 |
|
</p> |
29 |
|
|
30 |
|
<h2>Versionen</h2> |
31 |
|
|
32 |
|
<p> |
33 |
|
Der Vorl�ufer von Gpg4kde liefen unter der Bezeichnung |
34 |
|
<a href="http://www.gnupg.org/aegypten2/index.html">�gypten-2</a> |
35 |
|
und zielte vor allem auf die Etablierung der grunds�tzlichen |
36 |
|
Funktionalit�t ab. |
37 |
|
</p> |
38 |
|
|
39 |
|
<h3>Gpg4kde 3.0</h3> |
40 |
|
|
41 |
|
<p> |
42 |
|
Version 3.0 baut auf KDE 3.5 auf und umfasst die aktuellen |
43 |
|
Versionen alle GnuPG Krypto-Komponenten. |
44 |
|
</p> |
45 |
|
|
46 |
|
<p> |
47 |
|
Gegen�ber den offiziellen Versionen von KDE 3.5 enthalten |
48 |
|
die Pakete von Gpg4kde ggf. leicht verbesserte/korrigierte |
49 |
|
Versionen des E-Mail Programmes oder Zertifikatsmanagers. |
50 |
|
Diese Verbesserungen fliessen in der Regel aber auch in |
51 |
|
die jeweilige n�chste Version von KDE 3.5 ein. |
52 |
|
</p> |
53 |
|
|
54 |
|
<h2>Download / Installation</h2> |
55 |
|
|
56 |
|
<h3>Gpg4kde 3.0 auf Debian "Lenny"</h3> |
57 |
|
|
58 |
<p> |
<p> |
59 |
Ein weiteres zenrales Ziel ist die <b>vereinigte Unterst�tzung |
F�r Debian "Lenny" 5.0 steht Gpg4kde �ber die KDE Enterprise 3.5 Pakete |
60 |
f�r die beiden relevanten kryptographischen Standards OpenPGP |
zur Verf�gung. |
|
und S/MIME</b>. Dies befindet sich noch in Arbeit, sollte aber |
|
|
sp�testetens Ende 2007 abgeschlossen sein. |
|
61 |
</p> |
</p> |
62 |
|
|
63 |
<p> |
<p> |
64 |
Gpg4win ist ein internationales Projekt, aufgrund der Herkunft |
Zur Installation folgende Zeile in <code>/etc/apt/source.list</code> |
65 |
des Projektes und vieler Beteiligter liegt eine |
eintragen: |
|
<b>vollst�ndige deutsche �bersetzung</b> vor. |
|
66 |
</p> |
</p> |
67 |
|
|
68 |
<p> |
<p> |
69 |
Der Hauptunterschied zu den bisherigen Ans�tzen |
<code> |
70 |
(vor allem GnuPP, GnuPT, Windows Privacy Tools und GnuPG-Basics) |
deb http://files.kolab.org/apt/releases/ lenny unstable |
71 |
ist, dass zun�chst der <b>Gpg4win-Builder</b> entwickelt wurde. |
</code> |
|
Dieser erlaubt es, sehr leicht neue gpg4win.exe-Installer |
|
|
mit aktualisierten Komponenten herzustellen. |
|
|
Und zwar auf einem GNU/Linux System. Fast alle Produkte |
|
|
werden dabei sogar automatisch per Cross-Compilation erstellt. |
|
72 |
</p> |
</p> |
73 |
|
|
74 |
<p> |
<p> |
75 |
Damit verbindet sich die Hoffnung, der <b>schnellen Alterung von Installer-Paketen |
und dann installieren: |
|
entgegenzuwirken</b>, denn eine Aktualisierung wird deutlich einfacher |
|
|
und h�ngt eben nicht von einer Einzelperson ab. |
|
76 |
</p> |
</p> |
77 |
|
|
78 |
|
<p> |
79 |
|
<code> |
80 |
|
# apt-get update<br> |
81 |
|
# apt-get dist-upgrade |
82 |
|
</code> |
83 |
|
</p> |
84 |
|
|
85 |
|
<h2>Dokumentation</h2> |
86 |
|
|
87 |
|
F�r die Verwendung stehen nach Installation folgende Dokumente zur Verf�gung: |
88 |
|
|
89 |
|
<ul> |
90 |
|
<li> Das KMail Handbuch (�ber entsprechenden Men�punkt) |
91 |
|
<li> Das Kleopatra Handbuch (�ber entsprechenden Men�punkt) |
92 |
|
<li> GnuPG Dokumentation (im Web-Browser unter <code>info:gnupg2</code>) |
93 |
|
<li> DirMngr Dokumentation (im Web-Browser unter <code>info:dirmngr</code>) |
94 |
|
</ul> |
95 |
|
|
96 |
<h2>Impressum</h2> |
<h2>Impressum</h2> |
97 |
|
|
98 |
<p> |
<p> |
99 |
Die Web-Seiten von Gpg4win sowie die Projektseite werden von der Intevation GmbH |
Die Web-Seiten und Entwicklungsplattform von Gpg4kde werden von der |
100 |
bereitgestellt, der Download-Bereich ftp.gpg4win.org/gpg4win/ von der g10 Code GmbH. |
Intevation GmbH bereitgestellt. |
101 |
</p> |
</p> |
102 |
|
|
103 |
<p> |
<p> |
104 |
Die inhaltliche Gestaltung erfolgte und erfolgt durch die wechselnden |
Die inhaltliche Gestaltung erfolgte und erfolgt durch die wechselnden |
105 |
aktiven Mitglieder des Gpg4win Projektes. |
aktiven Mitglieder der Gpg4kde Initative. |
106 |
</p> |
</p> |
107 |
|
|
108 |
<p> |
<p> |
109 |
Intevation GmbH<br> |
Intevation GmbH<br> |
110 |
Georgstra�e 4<br> |
Neuer Graben 17<br> |
111 |
49074 Osnabr�ck<br> |
49074 Osnabr�ck<br> |
112 |
Deutschland<br> |
Deutschland<br> |
113 |
<a href="http://www.intevation.de">www.intevation.de</a><br> |
<a href="http://www.intevation.de">www.intevation.de</a><br> |
117 |
E-Mail: [email protected]<br> |
E-Mail: [email protected]<br> |
118 |
Telefon: 0541/33508-30<br> |
Telefon: 0541/33508-30<br> |
119 |
</p> |
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
g10 Code GmbH<br> |
|
|
H�ttenstr. 61<br> |
|
|
40699 Erkrath<br> |
|
|
Deutschland<br> |
|
|
<a href="http://www.g10code.de">www.g10code.com</a><br> |
|
|
Vertretungsberechtigt: Werner Koch<br> |
|
|
Registereintrag: HR B 14459, Amtsgericht Wuppertal<br> |
|
|
Umsatzsteuer-Identifikation: de 215605608<br> |
|
|
E-Mail: [email protected]<br> |
|
|
Telefon: 02104/173855<br> |
|
|
</p> |
|
|
|
|
|
|
|